Tasmanien, der gemobbte kleine Bruder Australiens, hat seine
Fehde mit dem Mainland wirklich nicht verdient. Die Natur hier ist
atemberaubend und wahnsinnig vielfältig. 6 Tage waren deshalb eigentlich viel
zu kurz für diese ‚kleine‘ Insel, aber das Geld für Mietwägen unter Backpackern
ist ja generell sehr knapp. Trotzdem haben mein Reisebuddy Jörn und ich (ihr
erinnert euch – der deutsche Backpacker vom Flughafen in Abu Dhabi) in den 6
Tagen doch einiges gesehen.
Der Rückblick im Schnelldurchlauf:
Flug von Melbourne nach Hobart mit Tigerair – angeblich eine der unsichersten Fluglinien der Welt und vor kurzem auch mal wegen Sicherheitsmängeln geschlossen. Nichts für Leute mit Flugangst. Aber billig – sehr billig. Und da kann man auch schonmal Abstriche machen und übers Rollfeld laufen wenn man Einsteigen will. Sicher angekommen sind wir trotzdem. Und auf der Fahrt mit dem Shuttlebus ins Stadtzentrum zu unserem Hostel gabs sogar noch einen kostenlosen Abriss zur Geschichte der Stadt von unserem sehr sympathischen Busfahrer – wirklich freundlich, die Leute hier.
In unserem Hostel - dem „Pickled Frog“ - angekommen kriegt meine Hygieneneurose erstmal seelischen Ausschlag, denn das Zimmer ist ranzig, dunkel und auf der Matratze kann man eine große Variation der menschlichen Körperbehaarung bewundern. Lecker. Die Tatsache, dass es zwar ein Leintuch für die Matratze und einen Bezug fürs Kopfkissen, aber keinen für die Bettdecke gab, machte die Sache auch nicht gerade besser. Meine Alpträume über das Hostelleben sind wahrgeworden und ich verspüre – paranoid wie ich bin – schon überall Juckreiz und male mir aus wie mich in der Nacht die Bettwanzen überfallen. Die Geschichte einer anderen Backpackerin, dass den Tag zuvor alle für eine Nacht ohne Erklärung aus dem Zimmer evakuiert wurden macht die ganze Sache nicht besser. Ich beschließe, heute Nacht ohne Decke nu r in meinem InsectShield Inlay ( - hat sich das auch gelohnt) zu schlafen und auf das Beste zu hoffen. Was soll ich auch anderes machen.
9. Februar
Ich habe überlebt! Ohne Bettwanzenattacke oder pickligen
Ausschlag verlassen wir den Pickled Frog auf Nimmerwiedersehen und holen unser
Zuhause für die nächsten 6 Tage ab. Es ist ein altersschwacher roter Ferrari,
äh Kia, mit zahlreichen Blessuren und einer beunruhigend spät einsetzenden
Bremse, aber er fährt und er ist billig. Und das wollten wir ja. Blöderweise
(aber gut für mein fehlendes Vertrauen als Beifahrer) muss ich alleine fahren,
da die Versicherung für einen Fahrer unter 23 unser Budget sprengen würde. Um
es vorweg zu nehmen: Das erste mal Linksverkehr ist die Hölle. Alles ist
komisch und anders und überhaupt – was soll das denn, mit links schalten? So
ein Quatsch, diese beknackten Engländer… Dass Hobart gefühlt nur aus
Einbahnstraßen besteht und wir keine Ahnung haben, wo wir langfahren müssen,
macht die ganze Sache nicht besser.
Nach einem Schnelleinkauf im Supermarkt (4 Dollar für eine
Stunde parken! Wtf?!) und einem ungemütlichen Frühstück auf der Bank neben der
(natürlich nach 10 Minuten abgelaufenen) Parkuhr (– wir sind schließlich
geizige, äh arme Backpacker) machen wir uns auf die Suche nach einer billigen
Isomatte und werden für 8 Dollar schließlich fündig. Hurra! Da freut sich das
Schwabenherz und der Rücken verdrückt in weiser Voraussicht schonmal ein paar
Tränen.
Weiter geht’s zu MONA – dem Museum of Modern and New Art.
Das ist ganz schön beeindruckend und im Prinzip eigentlich ein riesiges,
privates, in die Erde gebautes Designerhaus mit unzähligen Kunstwerken, die
einen deutlichen Fall von Reizüberflutung auslösen und definitiv die 20
investierten Dollar wert sind.
Im Geschenkshop gibt es übrigens Vaginaseifen zu kaufen. Ja, richtig gelesen: Vaginaseifen. Und die beschreiben nicht das Einsatzgebiet, sondern die Form:
Im Geschenkshop gibt es übrigens Vaginaseifen zu kaufen. Ja, richtig gelesen: Vaginaseifen. Und die beschreiben nicht das Einsatzgebiet, sondern die Form:
Hihi.
Aber nun zurück zu geistiger Reife.
Die Weiterfahrt gestaltet sich aufgrund fehlender geografischer
Kenntnisse zunächst etwas schwierig (wir landen auf einem Berg in einer
Sackgasse), aber am Ende finden wir doch eine schöne Nebenstraße, die uns an
die Ostküste führt. Wir fahren zunächst durch Farmland mit Pferden und Stroh,
passenderweise kommt im Radio auch noch Countrymusik. Howdyho! Wir sind guter
Dinge, taufen unser Mietauto in einem Anfall von Fröhlichkeit und Irrsinn
„Spunky“ und finden alles wahnsinnig super.
Als wir uns dem Sonnenuntergang nähern und noch keine
einzige Zeltmöglichkeit unseren Weg gekreuzt hat (was sollen die ganzen Zäune
neben der Straße?! Und die ganzen Steine?) und alle 3 ausprobierten Feldwege in
Private Property oder (zumindest gefühlt) Axtmörderland geführt haben, schwindet der Optimismus ein
bisschen und ich frage mich, wo zur Hölle wir heute Nacht schlafen sollen. Kurz
vor Einbruch der Dunkelheit entdecken wir dann doch noch ein rettendes
Zeltplatzschild und folgen einer vielversprechenden 2 Kilometer langen
Schotterpiste. Bei der Einfahrt in das Waldstück sehen wir Kängurus und Zeichen
der Zivilisation. Hurra! Die Nacht kostet 30 Dollar pro Zelt. Nicht Hurra, aber
was sollen wir um diese Uhrzeit noch anderes machen. Die Zeltplatzbesitzer
warnen uns noch vor Schlangen und Possums in der Nacht und wir bauen guten
Mutes unser Zelt auf.
10. Februar
Die Nacht war scheiße kalt in meinem 12 Dollar
KMart-Schlafsack. (Ich hätte doch den für 40 Dollar kaufen sollen, der nicht
mehr in meinen Rucksack gepasst hätte). Hmpf. Aber immerhin scheint am nächsten
Morgen die Sonne und ab halb 9 ist es so heiß im Zelt, dass man nicht mehr
schlafen kann. Na gut, wir müssen ja eh bis 10 ‚auschecken‘. (Auf einem
Campingplatz. Im nirgendwo. Wo außer uns noch 2 andere Zelte stehen. Auf
geschätzt 30 Plätzen. Jaja). Beim Losfahren dann der Schock: Ich sichte dicke
Spinnenbeine, die den rechten Rand der Windschutzscheibe emporkrabbeln und
hinter der B-Säule verschwinden. Angst. Schrecken. Panik. Erstickungsgefahr
wegen nicht mehr geöffnet werden dürfendem Fenster. Bis heute habe ich diese
Spinne nicht mehr zu Gesicht bekommen und bin mir inzwischen nicht mehr so
richtig sicher, ob ich sie mir nicht doch eingebildet habe.
Die Fahrt an der Ostküste geht entlang an superschönen,
superleeren Stränden, verschlafenen Dörfchen und strahlendem Sonnenschein. Ich
sammle meine ersten Muscheln, sichte meine erste Schlange (auf die ich fast
draufgetreten wäre weil ich sie übersehen habe) und eine Art daumengroße
Kreuzung aus Fliege, Libelle und Keine Ahnung was. Jedenfalls hab ich so ein
Ding noch nie gesehen und auf Fotos sieht es nichtmal halb so beunruhigend aus
wie in echt.
Binalong Bay |
Die Touristeninformation in St. Helens verweist uns an ein
paar kostenlose Campingplätze am ‚Bay of Fires‘ und ein Café in Binalong Bay,
wo es den schönsten weißen Sandstrand gibt, den ich je gesehen habe. Und
anständigen Kaffee. Ein guter Tag. Und er wird noch besser, als wir in der
‚Cozy Corner‘ unser Zelt superwindgeschützt nur ein paar Meter vom Strand
entfernt aufbauen können. Die erste Nacht ohne zu frieren – Hurra! (Okay, auch nicht so schwer bei zwei
Nächten).
11. Februar
Habe den perfekten Frühstücksbaum gefunden. Mit der
perfekten Frühstücksaussicht. Am perfektesten Ort der Welt (zumindest gefühlt
und in diesem Moment).
Wehmütig brechen wir nach St. Helens auf um dort am Hafen in den öffentlichen Toiletten zu duschen. Für 2 Dollar gibt es heißes Wasser, das man beim Einseifen nicht ausschalten kann und das deshalb nicht für Shampoo und Spülung ausreicht. Hmpf. Aber was soll’s. Mit sich unausgespült anfühlenden Haaren geht es weiter zu den St. Columba Wasserfällen bei Pyengana. Die Anfahrt den Berg hinauf überanstrengt unseren armen Spunky leider sehr und er qualmt auf dem Parkplatz ganz schön. Ohje. Aber wir sind sicher dass er stark ist und Berge für altersschwache Autos einfach etwas anstrengend sind.
Wehmütig brechen wir nach St. Helens auf um dort am Hafen in den öffentlichen Toiletten zu duschen. Für 2 Dollar gibt es heißes Wasser, das man beim Einseifen nicht ausschalten kann und das deshalb nicht für Shampoo und Spülung ausreicht. Hmpf. Aber was soll’s. Mit sich unausgespült anfühlenden Haaren geht es weiter zu den St. Columba Wasserfällen bei Pyengana. Die Anfahrt den Berg hinauf überanstrengt unseren armen Spunky leider sehr und er qualmt auf dem Parkplatz ganz schön. Ohje. Aber wir sind sicher dass er stark ist und Berge für altersschwache Autos einfach etwas anstrengend sind.
Auf dem Weg zum Wasserfall sichte ich meine zweite Schlange
(die ich wieder fast übersehen hätte) und die mit ihren Tigerstreifen definitiv
giftiger aussieht als die am Tag zuvor. Gut dass ich diesmal meine Kamera dabei
habe (Hallo Mama – keine Sorge, die Schlange hatte bestimmt mehr Angst vor uns
als wir vor ihr! ;)
Der weitere Straßenverlauf ist bergig, waldig, kurvig und
enthält definitiv zu lange Abschnitte mit Roadwork und ohne festen
Straßenbelag. Dabei sind wir doch in Zeitnot und wollen es zum Sonnenuntergang
nach Burnie schaffen – da gibt es eine Stunde nach Einbruch der Dunkelheit
nämlich eine kostenlose Pinguinführung am Strand. Pinguine! Spunky und ich
geben alles und so schaffen wir es tatsächlich rechtzeitig nach Burnie zu den
Pinguinen. Pinguine! <3 Ich bin selig. (Leider gibt es von den Pingus keine Fotos - es war ja schon dunkel und um die Kleinen nicht zu stören durften sie nur mit einer kleinen Rotlichtlampe angeleuchtet werden. Und ich bin schließlich pinguinlieb und quäle die Flauschbälle nicht mit Blitzlicht.)
Der nette Pinguinmann (der mich sehr an einen
Waldorfschullehrer in Rente erinnert) erzählt interessante Fakten und gibt uns
den Tipp, in der Nähe von Cooee an irgendeinem Wegesrand unser Zelt
aufzuschlagen (wir hatten die Wahl zwischen Pinguinen und zu wissen, wo wir in
der Nacht schlafen werden. Wir haben uns für die Pinguine entschieden. Alles
andere wäre auch Irrsinn gewesen.) und unbedingt nach Cradle Mountain zu fahren.
Cooee finden wir nicht. Einen Zeltplatz auch nicht. Dafür
aber Wynyard, eine „RV friendly town“, in der wir uns auf einen kostenlosen Wohnwagenparkplatz
stellen ‚dürfen‘. Also, eigentlich nicht, wir sind ja kein RV, aber Spunky hat
heute so großes geleistet, da kann man ihn schon mal in eine höhere Kategorie
einstufen. Außerdem ist es fast Mitternacht und wir sind echt müde.
12.Februar
In Spunky schläft es sich mit zurückgelegtem Sitz
gemütlicher (und wärmer) als erwartet. Nach einer Katzenwäsche in der
öffentlichen Toilette (in der es diesmal leider keine Dusche gibt) fahren wir
zum Frühstücken auf einen Aussichtspunkt in der Nähe eines Leuchtturms und es
hört sogar auf zu nieseln. Ein guter Start in den Tag. Wir wollen heute ans
Ende der Welt nach Arthur River, was insgesamt (hin und zurück) etwa 3 Stunden
Fahrt bedeutet, aber die sind es definitiv wert.
Am Ende der Welt gibt es nur noch Wind, Wellen und Seevögel.
Eine Wildheit außerhalb des Maßstabs für Schönheit (um mal poetisch zu werden).
Es raubt dir den Atem und doch ist es nur ein Stückchen Küste, das irgendjemand
marketingtechnisch gut benannt hat und du fragst dich, ob du es auch so schön
finden würdest, wenn es Takatukaland oder Langweilige Kackscheiße heißen würde.
Wahrscheinlich schon.
Der Weg zurück ist lang und ermüdend. In Somerset machen wir
eine kurze Rast, teilen unser Mittagessen mit einer Horde Möwen und merken kurz
nach der Weiterfahrt, dass wir vergessen haben zu tanken. Wir sind zwar noch
halb voll, aber wer weiß wie viel Benzin so eine Fahrt auf einen Nationalpark
in den Bergen kostet und wann die nächste Tankstelle kommt in dieser Einöde.
Glücklicherweise weist nach ca. einer Stunde ein Schild mit einer Zapfsäule
nach Warratah.
In Warratah darf man nur für maximal 20 Dollar pro Auto
Tanken, Diesel gibt es nicht und die Tankstelle ist gleichzeitig der Supermarkt
der ‚Stadt‘. Der Tankwart ist so altersschwach dass er mir wirklich Sorgen
macht, aber Self-Service ist hier leider verboten. Ich kaufe einen Eiskaffee
für 2 Dollar und frage mich, wer hier freiwillig wohnt und wie viele Hunde hier
wohl begraben sind.
Auf dem Weg nach Cradle Mountain qualmt unser roter Flitzer
wieder beunruhigend und wir werden sogar von ein paar Leuten besorgt darauf
angesprochen. Doch unser Vertrauen in Spunky ist groß und das Öl haben wir ja
schon überprüft. Der wird schon wieder. Der braucht nur eine kurze
Veerschnaufpause.
Das Visitor Center auf Cradle Mountain hat vor 6 Minuten
zugemacht als wir es erreichen und der einzige Zeltplatz des Parks ist
ausgebucht. Es ist schon wieder Abend und wir befürchten, unsere glücklose
Schlafplatzsuche wird sich durch die gesamte Reise ziehen. Ratlos fahren wir
zurück auf den Parkplatz des Visitor Centers, wo übernachten strengstens
verboten ist, uns wissen nicht so richtig weiter. Der Retter des Tages und mein
persönlicher Held ist dann Busfahrer, hat DEN Akzent schlechthin, kaum noch
Zähne und rät uns, aus dem Park herauszufahren uns neben dem Highway am Iris
River zu übernachten. Das wär zwar nicht so wirklich erlaubt, aber auch nicht
so wirklich tragisch, weil das öfter jemand macht. Ahja, na gut. Schauen wir
mal wie es da so aussieht.
Aus unserem Unglück wird dann schließlich doch noch Glück
und wir haben DEN Zeltplatz schlechthin, mitten in der Natur, an einem kleinen
Bach, mit Sonnenuntergang und einem Wahnsinnsblick beim Abendessen. Und das
auch noch für umsonst!
13. Februar
Die Nacht war scheißekalt. Der nächste Morgen ist auch kalt
und als wir zur Wanderung um den Dove Lake aufbrechen wollen fängt es an zu
regnen. Na toll. Aber wenn wir schonmal hier sind nutzen wir das auch aus und
das Wetter kann man ja nicht ändern. Ein Shuttlebus bringt uns vom Cradle
Mountain Visitor Center zum Startpunkt der Wanderung beim Dove Lake und nach den ersten paar
Minuten laufen hört es sogar auf zu regnen.
Wir brauchen zwei Stunden für den Weg um den See und
zwischendurch kommt sogar die Sonne raus. Mit meiner schneeweißen Leichenhaut
hole ich mir so natürlich gleich mal einen Sonnenbrand auf der Nase und
beschließe, mich ab sofort auch bei Regen mit Lichtschutzfaktor 50 einzucremen.
Dieses Kack-Ozonloch. Auf dem Fahrt zurück zum Visitorcenter sichten wir
unseren ersten Ameisenigel und ich durch einen Besuch in der Aufzuchtstation
auch meine ersten Tasmanischen Teufel, Quolls und Wombats! <3 Die würde ich
auch gern als Kuscheltier daheim haben.
Freudig (Tierkinder!) fahren wir weiter Richtung Queensland,
wo wir uns nach 2 Tagen ohne duschen endlich mal eine Unterkunft mit Dusche
gönnen wollen. Leider kosten die ‚guten‘ Motels in der Stadt mindestens 100
Dollar pro Nacht und der Campingplatz hat keinen geeigneten Zeltuntergrund –
jedenfalls nicht für eine 8 Dollar Isomatte. So landen wir schließlich im
Empire Hotel, das im Lonely Planet mit 50 Dollar – Zimmern angepriesen wird. Es
kostet am Ende 70 Dollar mit Bad auf dem Flur, aber wir haben keine Lust mehr
und wollen einfach nur irgendwo schlafen und was essen und duschen. Das Hotel
ist alt (es wurde um 1900 gebaut und steht unter Denkmalschutz), abgeranzt,
riecht komisch, ist aber sauber. Wir trinken ein Bier an der Bar und gehen dann
Pizza essen weil die Köchin beschlossen hat, dass sie keine Lust mehr hat zu
kochen und keine Essen mehr ausgibt.
Das hier ist übrigens ein Eastern Quoll. Er ist - wie der Teufel - ein Marsupial Carnivore. Und ja, ich hatte vorher auch noch nie was von denen gehört. |
Die einzige Pizzeria dieser wunderschönen Minenstadt, in der
das Leben pulsiert wie in Berlins In-Vierteln, verkauft Pommes in Kilogrößen,
schimmelt an der Decke und hat Gartenstühle zum Sitzen im Lokal stehen. Aber
die Leute sind nett und die Pizza riecht gut. Danach schlafe ich wie ein Baby
in meinem Omazimmerbett und mag am nächsten Morgen gar nicht aufstehen.
14. Februar
Aber ich muss. Schließlich will ich noch duschen und für die
wucherigen 70 Dollar so viel wie möglich am Frühstücksbuffet essen. Aus Trotz
verschlinge ich eine Schale Müsli, 2 Riesenscheiben Toast und 2 noch riesigere
und jeweils dppelt so dicke Scheiben Rosinenbrot mit Butter und Marmelade. Nimm
das, Empire Hotel! Danach ist mir schlecht. Aber der Schwabe in mir klopft mir
anerkennend auf die Schulter. Weiter geht’s Richtung Hobart. Auf dem Weg kommen
wir am Lake Burbury vorbei und ich verliebe mich in die Stille und den Blick
auf Wasser und Berge.
In Derwent Bridge tanken wir für wucherige 1,80 pro Liter im
Hungry Wombat Café, fahren danach durch langweiliges Farmland, werden nicht
geblitzt weil sich die Autofahrer hier netterweise mit Lichthupe warnen und
werden in Hobart von dichtem Feierabendverkehr und einem nebeligen Mount
Wellington begrüßt, der eigentlich unser Abschlusshighlight werden sollte.
Unser qualmender Spunky produziert noch etwas mehr Nebel und mangels
Alternativen beschließen wir, einfach hier oben im Auto zu übernachten und zu
hoffen, am nächsten Morgen mehr als Wolken sehen zu können.
15. Februar
Aufgrund mangelnder Sicherheit ob es auch wirklich erlaubt
war, auf dem Parkplatz dort oben zu übernachten, war die Nacht doch etwas
angsterfüllt. Bei jedem auf dem Parkplatz auftauchenden Auto (wer fährt denn
nachts eine halbe Stunde lang auf einen einsamen Berg hinauf?! Da muss doch was
faul sein!) vermutete ich entweder die Polizei, die gleich mit einer
Taschenlampe ans Auto klopfen würde oder einen Axtmörder. Oder den Hammermörder
aus dem Fleiner Wald. Aber überraschenderweise begegneten wir keinem der drei
und verbrachten eine ruhige, wenn auch mal wieder sehr kalte, Nacht. Ganz schön
windig (und laut) auf 1270 Metern Höhe…
Der Anblick von Sonne und Wolken und einem kleinen Fetzen
Hobart durch die Wolkendecke machte das allerdings alles wieder wett – wer will
denn nicht gerne mit so einer Wahnsinnsaussicht (für umsonst!) in den Tag
starten?
Wehmütig geben wir kurz danach unseren guten alten Spunky
zurück und machen uns auf den Weg in die City, wo ich in mein Hostel einchecke
und sich Jörn zum Flughafen aufmacht, um nach Melbourne zurückzufliegen. Ich
hätte Spunky gerne noch eine Weile behalten um mit ihm durch Tasmanien zu düsen
– in 6 Tagen kann man einfach nicht mal annähernd genug von Tasmanien sehen.
Aber wer weiß, vielleicht komme ich ja wieder!
Meine letzten 4 Tage in Hobart waren dahingegen sehr entspannt und langsam: ein bisschen durch die Stadt schlendern, ein bisschen mit Menschen unterhalten, ein bisschen Bier trinken, ein bisschen im Museum herumhängen und meinen Weiterflug nach Auckland planen. Auf dem Weg dorthin befinde ich mich nämlich gerade – den Eintrag habe ich ganz kosmopolitisch am Flughafen in Brisbane fertiggetippt, während mein Weiterflug Verspätung hatte.
Meine letzten 4 Tage in Hobart waren dahingegen sehr entspannt und langsam: ein bisschen durch die Stadt schlendern, ein bisschen mit Menschen unterhalten, ein bisschen Bier trinken, ein bisschen im Museum herumhängen und meinen Weiterflug nach Auckland planen. Auf dem Weg dorthin befinde ich mich nämlich gerade – den Eintrag habe ich ganz kosmopolitisch am Flughafen in Brisbane fertiggetippt, während mein Weiterflug Verspätung hatte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen